Die Gründung

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es in Brand mehrere Vereinigungen, die sich unter anderem auch dem Laienspiel widmeten, um Vereins- und andere Feste zu gestalten.

Die 1903 daraus gegründeten Theaterfreunde Brand sollten „erzieherisch und bildend“ der damals allgemein armen Landbevölkerung Klassiker wie „Wilhelm Tell“ oder Schillers „Räuber“ näherbringen.

Große Erfolge hatte man auf einer Freilichtbühne am Rollefer Berg, zu der mehrere tausend Besucher sogar zu Fuß aus Aachen her pilgerten. Weiterhin machten viele Dutzend ausverkaufte Vorstellungen von Operetten, Komödien, Volksstücken und Dramen das Brander Theater weithin bekannt.

Jetzt

Heute präsentiert sich das Theater als moderne, zeitgemäße Bühne mit einem großen Repertoire: von engagierten Kinder- und Jugendstücken über Musicals, Boulevardkomödien und Krimis bis hin zu „schwarzem Theater“ reicht die Bandbreite. Die Inszenierung eines Stückes orientiert sich durchaus an der Arbeit von Profis.

Eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Stück und eine ebenso ernsthafte Probenarbeit mit dem Anspruch, Theater als perfekte Illusion zu bieten- das ist für die Akteure beliebtes Hobby und befriedigende Freizeitbeschäftigung.

Die Zielsetzung ist dann auch eindeutig: freies Theater mit regelmäßigem Spielbetrieb.

Das THEATER BRAND ist seit 1998 mit eigener Spielstätte in Aachens Süden ein fester Bestandteil der Aachener Theaterszene. Organisiert und koordiniert wird das Programm und das Ensemble des Theaters durch den Trägerverein, „Die Theaterfreunde 1903 e.V.“ Das kleine, aber feine Theater verfügt über 94 Sitzplätze und alle, zur Produktion notwendigen, Einrichtungen wie Technik (Ton + Licht) Maske, sowie einem ansprechendem Zuschauerbereich. Die Bühnenfläche wird der Anforderung der jeweiligen Produktion angepasst, vergrößert, auf mehrere Ebenen ausgeweitet oder durch Drehelemente in seinen Möglichkeiten erweitert.